Architekten planen in einer und für eine Welt, die von einer Vielzahl von nicht-architektonischen Problemen geprägt ist: Die energetischen und materiellen Ressourcenengpässe, der Klima- und Umweltwandel, die globale Migration, die immens höhere Lebenserwartung der Bevölkerung und die zunehmende Segregation der Gesellschaft werden künftig noch mehr als jetzt die Frage nach einer guten und richtigen Gestaltung unserer Lebensräume bestimmen.
 Das 17. Berliner Gespräch 2012 will den Begriff der Architektur als Querschnittsdisziplin neu beleben. Für den Entwurf benötigen Architekten empirisches, konstruktives und technisches Wissen, mit dem sie Raumstrukturen, Typologien und Konstruktionen analysieren, weiterentwickeln und anwenden. Sie benötigen aber auch kreative, intuitive und empathische Fähigkeiten, die den künstlerischen, den atmosphärischen, den individuell-menschlichen Anteil von Architektur ermöglichen. Zu „Querschnittswissenschaftlern" werden Architekten jedoch in ganz besonderem Maße, weil sie allgemeinere Erkenntnisse der unterschiedlichen gesellschafts-, natur- und technikwissenschaftlichen Disziplinen in den architektonischen Entwurf einfließen lassen.
Das 17. Berliner Gespräch widmet sich deshalb der Zukunftsperspektive, die eine Architektur bietet, die Erkenntnisse anderer Disziplinen integriert. Dazu soll zunächst über das Leitbild einer „enzyklopädischen“ Architektur nachgedacht werden, die einen Traditionsfaden für einen umfassenden Begriff der Disziplin liefert. Anschließend werfen Vorträge namhafter Wissenschaftler einen intensiven Blick auf die zukünftigen Lebensbedingungen und auf die zu erwartende gesellschaftliche Entwicklung. Parallel belegen hervorragende Beispiele zeitgenössischer Architektur die Möglichkeiten, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekten mit Wissenschaftlern anderer Disziplinen eröffnet.
Programm
 
 10.30 Uhr
 Begrüßung
 Michael Frielinghaus, Präsident des BDA, Berlin/Friedberg
 Einführung
 Andreas Denk, Chefredakteur der architekt, Berlin/Bonn
 11.15 Uhr
 2050. Die Zukunft des Klimas
 Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Klimaforscher, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
 11.45 Uhr
 Dialogische Projektvorstellung: Kirche St. Augustinus, Heilbronn
 Prof. Günter Pfeifer, Pfeifer Kuhn Architekten, Freiburg
 Prof. Markus Pfeil, Pfeil & Koch ingenieurgesellschaft, Stuttgart
 12.30 Uhr
 2050. Die Zukunft der Gesellschaft
 Prof. Dr. Hans Bertram, Soziologe, Humboldt-Universität zu Berlin
 13.00 Uhr
 Mittagspause
 
 14.00 Uhr
 Dialogische Projektvorstellung: Grundbau und Siedler, Hamburg-Wilhelmsburg
 Jörg Leeser, BeL • Sozietät für Architektur BDA, Köln
 Achim Nagel, Geschäftsführer, Primus Developments, Hamburg
 14.45 Uhr
 2050. Die Zukunft der Demokratie
 Prof. Dr. Bernd Guggenberger, Politikwissenschaftler, Lessing-Hochschule zu Berlin
 15.15 Uhr
 Dialogische Projektvorstellung: A. P. Møller Skolen, Schleswig
 Julian Weyer, Arkitektfirmaet C. F. Møller, Aarhus
 Jørgen Kühl, Rektor, A. P. Møller Skolen, Schleswig
 16.00 Uhr
 Ausklang
 
 Moderation: 
 Matthias Böttger, Kurator DAZ, Berlin
 Andreas Denk, Chefredakteur der architekt, Berlin/Bonn
Bilduntertitel:
IBA Hamburg 2013, Grundbau und Siedler
 BeL • Sozietät für Architektur BDA, Köln